Die neuen Leiden der Generation W.

whatsapp-blue-tick

Vergangene Woche gab ich während der Projekttage an unserer Schule eine Einführung in die Achtsamkeit für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen, unsere „Kleinen“ also.

Wir experimentierten damit, wie die Beobachtung des eigenen Atems oder eine Reise mit der Wahrnehmung durch den Körper uns helfen kann, im aktuellen Moment zu bleiben. Die Schüler erkannten schnell, dass dadurch die Gedanken und Gefühle, die an andere, nicht aktuelle Momente geknüpft sind, in den Hintergrund treten – und dass dies eine Erleichterung sein kann.

In diesem Zusammenhang kamen wir auch auf unsere Handys zu sprechen. Ich fragte, wie sie die Geräte einschätzten, ob sie uns eher helfen könnten, im Moment zu sein oder ob sie das Gegenteil bewirkten. In der Folge ergab sich eine sehr reghafte Diskussion zwischen den 15 Experten in meiner Runde, die, im Alter von 12-13 Jahren, alle ein Smartphone haben und die es gewohnt sind, über diese permanent in einem Klassen-Chat miteinander in Verbindung zu stehen.

Natürlich haben die Kids kein Bewusstsein davon, dass sie die erste Generation sind, die mit einer solchen digitalen Dauerverbindung zuteinander aufwachsen. Die meisten fanden diese Art der Kommunikation cool oder einfach normal. Einige erzählten aber auch nachdenklich, dass sie es schon anstrengend fänden, dem Dauergeschnatter folgen zu müssen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Und sie berichteten von einem Stressfaktor, den ich so als Jugendlicher definitiv nicht hatte: Alle finden es sehr belastend, dass das Chat-Programm ihnen sofort zeigt, ob ihre Nachricht an einen Freund angekommen ist und ob er diese gelesen hat. Sobald dieses Signal erscheint, beginnt bei ihnen das Warten auf die Antwort. Bleibt sie aus, fühlen sie innere Ungeduld und auch Ärger, der sich dann beim nächsten persönlichen Treffen in einem regelrechten Streit entladen kann: „Warum hast du denn nicht geantwortet? Das fand ich total doof!“ Andererseits fühlen sie sich selbst unter enormem Druck, wenn sie selbst eine Nachricht erhalten, keine Lust haben zu antworten und genau wissen, dass bei ihrem Freund genau die oben beschriebene Reaktionskette abläuft.

Ich war sehr beeindruckt. In meiner Schulzeit war ich mittags immer heilfroh, wenn ich bis zum nächsten Tag aus dem sozialen Gefüge meiner Klasse aussteigen konnte und wieder Privatmensch wurde. Dann konnte ich mich mit meinem Freund verabreden und mich mit ihm ganz darauf konzentrieren, unseren Nachmittag zu genießen. Wir spielten miteinander Fußball, redeten über den Morgen, lästerten auch über andere, waren aber immer bei uns und mit uns allein. Heute haben die Jugendlichen ihr Handy immer dabei und sind darüber fortlaufend im digitalen Netzwerk ihrer Freunde und Feinde mit all ihren Ansprüchen und Gehässigkeiten gefangen.

Wir Erwachsene klagen oft über die permanente Verfügbarkeit, die wir als belastend empfinden, wenn wir über E-mail und andere Kommunikationskanäle auch abends und am Wochenende erreichbar sind. Nun habe ich verstanden, dass unsere Kinder noch einen Schritt weiter gehen, indem sie sich dieser Verfügbarkeit ganz freiwillig und unter dem Druck, cool sein zu müssen, auch in ihrem Privatleben aussetzen.

Dieses neue Leiden der Generation Whatsapp weckt mein tiefstes Mitgefühl.

Pindo

4 Gedanken zu „Die neuen Leiden der Generation W.

  1. Karin Wolf

    Lieber Pindo,
    hab Dank für diesen Artikel zum Stress der whats app-Generation. Von der Stressforschung her gesehen, heißt das, dass alle ständig unter Druck stehen, von morgens bis abends. Und sich die von dir beschrieben Positiv-Kontakte (sprich Freundschaften) nicht mal mehr selber aussuchen können. Uff
    Wie sich das wohl auswirken wird über die Jahre? Und später dann? Im Unternehmen, bei der Arbeit, gehts so weiter?

    Gefällt 1 Person

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..