Archiv der Kategorie: Reisen

Crepúsculo

… ist das spanische Wort für die Abenddämmerung. Für mich passt sein geheimnisvoller Klang gut zur magischen Stimmung dieser Stunde zwischen Licht und Dunkelheit.

Die Fotos entstanden Anfang Februar auf dem Monte Facho, einem hohen Granitfelsen an der Steilküste, die den westlichen Rand der Halbinsel Morrazo, im Süden Galiciens. begrenzt.

Abendlichtspiele

Vergangene Woche war ich mit meinem lieben Freund Matthias in Galicien wandern. Eines Nachmittags erklommen wir den Monte Paralaia auf der Halbinsel Morrazo. Vom dortigen Gipfel hat man den herrlichsten Blick auf die Bucht von Vigo.

Am Cruz do Xestoso, oberhalb von Moaña

Der Rückweg führte uns auf jahrhundertealten Hohlwegen durch einen Wald, in dem das Licht der untergehenden Sonne von Minute zu Minute neue Stimmungen zauberte.

Und als wir aus dem dichten Wald heraus taten, begrüßte uns inmitten der Farben der letzten Abendröte der Mond.

Welch ein Geschenk, diese Woche mit Dir, lieber Freund.

Pindo

Salinen im Frühlingsgewitter

Diese Aufnahmen entstanden in der kargen Provinz Guadalajara nordöstlich von Madrid. Unweit der historischen Bischofsstadt Sigüenza liegt ein Ort, der mit seinen Farben verzaubert.

Die Salinen von Imón entstanden am Río Salado, dem Salzigen Fluss, im 10. Jahrhundert. Die letzte Modernisierung fand Anfang des 18. Jahrhunderts statt. Bis Mitte der 90er Jahre wurde in den Salinen Salz gewonnen.

Heute ist der Ort eine menschenleere Zauberlandschaft, die das Auge mit ungewohnten Kontrasten herausfordert.

Sehen Sie selbst.

Pindo

Ein Moment aus Duft, Farbe und Form

Im Garten des Krankenhauses Santa Creu i Sant Pau in Barcelona:

Kräutergärten baden die Nase in heilendem Duft. Das Auge schwelgt im Reichtum von Farben und Formen.

Ein neuer Fokus – und plötzlich wird der Duftspender selbst zum architektonischen Juwel.

Pindo

Wellen im Meer und an Land

In Peter Wortmans zweisprachigem Prosawerk Stimme und Atem – Out of Breath – out of Mind finde ich die kurze Kindheitserinnerung Der einäugige Kater, oder die Wellentheorie. Darin beschreibt der Autor, wie er im Alter von etwa 10 Jahren am Strand seine Angst vor dem Meer überwindet.

Bis dahin hatte ich eine riesige Angst vor dem Ozean und ging nur widerstrebend zum Strand. Ich mauerte mich in einer Sandburg mit hohen Mauern ein. Doch kamen immer wieder die Wellen und mit einem Hieb zertrümmerten sie meine Festung.

Ich sprang auf und warf mich aus Wut und Verzweiflung ins Wasser, sofort wurde ich von einer Welle umgeworfen. Erst weinte ich. Schnell lernte ich aber, dass die Wellen zwar unbesiegbar waren, dass man sie aber reiten konnte. Ruhig muss man warten, bis auf der Wasserfläche plötzlich ein wilder wackeliger Hügel mit einer Schaumkrone bedeckt wächst. Erst dann, wenn sie die richtige Höhe erreicht hat, wirft man sich, Kopf vorwärts, in die brechende Welle, streichelt sie auf dem Gipfel, wo es braust und schäumt, über den Wirbel unter dem Bauch und zwischen den Beinen, und gleitet auf dem flüssigen Sattel dem Strand entgegen.

Wellen gibt es auch an Land und auch in den Gedanken, das lernte ich erst viel später, nur sind sie da unsichtbar und deshalb um so schwieriger zu erkennen und zu reiten.

Stimme und Atem, S. 26f

Spannend diese Analogie zwischen den Meereswellen und den Wellen der Gedanken. An manchen Tagen überfluten sie mich, brausen und schäumen in und um mich herum. An anderen gelingt es mir, in die Rolle des Betrachters zu schlüpfen und der Wucht bewusst Raum zu geben, und je mehr Raum sie erhalten, desto weniger bedrohlich wirken sie.

Und wer weiß? Womöglich ist es eine Frage der Übung – und irgendwann ist der Raum groß genug und aus der Bedrohung erhebt sich eine Empfindung von Erhabenheit und Ehrfurcht. So wie im Januar vor drei Jahren beim Anblick des Indischen Ozeans, wie er an die Südküste von Australien peitschte.

Pindo

Winterfarben in Galicien

Cabo Udra, Februar 2020

In den Winterferien eine Woche in Galicien verbringen, am Cabo Udra auf Morrazo sitzen und die winterlichen Farben aufsaugen, dem Wellenspiel zuhören und eine Gruppe von Delphinen beobachten, die gemächlich, auf und nieder, auf und nieder, ins Innere der Bucht von Pontevedra schwimmt. Welch ein Geschenk.

Pindo

Das Lächeln einer Träne

Kürzlich war ich in Barcelona, mit 30 Schülerinnen und Schülern. Wir genossen es, uns durch diese großartige Stadt treiben zu lassen und experimentierten auch – ganz offiziell, im Rahmen eines EU-geförderten Projekts – mit Achtsamkeit.

An einem Nachmittag besuchten wir die Fundación Joan Miró. Dort gab ich den Schülern die Möglichkeit, eine Stunde lang durch die Ausstellung zu streifen und eigene Schwerpunkte zu setzen.

Leider stellte ich dann nach relativ kurzer Zeit fest, dass eine größere Schülergruppe sich auf einer Sitzgruppe versammelt hatte und an den Handys spielte. Schon zuvor hatte ich mehrfach höhnisches Lachen und prustendes Gekicher von einzelnen vernommen, als sie vor einem Bild standen und ich fragte sie, was los sei, ob ihnen die Bilder nicht gefielen.

Die Schüler wollten höflich sein und trauten sich nicht recht, ihre Meinung kundzutun. Mir war klar, dass die in irgendeiner Variation eines Urteils bestand wie: „Das soll Kunst sein? Das kann doch meine kleine Schwester besser!“ Darauf lächelte ich sie an und sagte: „Ihr macht einen Fehler: Ihr wollt diese Bilder VERSTEHEN. Aber das funktioniert nicht. Euer Verstand bekommt das nicht hin und urteilt: ‚SCHWACHSINN!‘ Und damit ist das Thema für Euch erledigt. Wenn Ihr wollt, dann gebt Joan Miró noch eine Chance. Aber diesmal SCHAUT Ihr einfach nur und versucht, die Bilder zu FÜHLEN. Und wenn sich der Verstand meldet, dann ignoriert sein Urteilen und macht einfach weiter.“

Ich ließ die Gruppe an ihrem Ort und setzte meinen Rundgang fort. Bald darauf sah ich mit Freude, dass mehrere sich tatsächlich wieder auf den Weg gemacht hatten und vor Bildern standen. Anschließend schrieb eine meiner Schülerinnen einen Text, der für mich ein großartiges Zeugnis für die Kraft einer AUßEN SEHEN – Meditation ist. Er handelt vom folgenden Bild mit dem Titel La sonrisa de una lágrima, zu Deutsch: Das Lächeln einer Träne:

Die Schülerin schreibt dazu:

Ich habe mir die Sätze meines Lehrers zu Herzen genommen und es umgesetzt. Dann hab ich mir ein Kunstwerk ausgesucht und es mehrere Minuten lang betrachtet. Das Gemälde trug den Titel „La sonrisa de una lágrima“. Zu Beginn erschien es mir so, als hätte das Gemälde keinen Zusammenhang mit dem Titel. Doch während des achtsamen Sehens erkannte ich kleine Details und habe versucht die Vorgehensweise des Künstlers nachzuvollziehen. Zum Beispiel habe ich gesehen, dass das Gemälde durch eine hauchdünne, kaum sichtbare Mittellinie getrennt wird. Die Farben, die Miró benutzt, sind oberhalb der Mittellinie eher schwach, unterhalb dagegen kräftig. Außerdem ist mir aufgefallen, dass viele seiner Kunstwerke größtenteils nur aus den Komplementärfarben (blau, rot, grün, gelb) bestehen. Die Träne befindet sich oberhalb bzw. auf der Mittellinie. Daraus schließe ich, dass es nur eine hauchdünne Linie zwischen Lächeln und Tränen gibt.

Eine hauchdünne Linie zwischen Lächeln und Tränen. Ja, genauso ist oft das Leben. Danke, Ilayda, für Deine Beharrlichkeit und für diesen schönen Text.

Pindo

Die Reise – revisited

Beim Schmökern in alten Blogeinträgen bin ich auf dieses Gedicht von Mary Oliver gestoßen. Auch nach 5 Jahren inspiriert und ermutigt es mich sehr. Deswegen nun hier noch einmal…

Die Reise

Eines Tages wusstest du endlich,
was zu tun war, und hast begonnen,
obwohl die Stimmen um dich herum
dir weiter ihren schlechten Rat zuriefen –
obwohl das ganze Haus
zu zittern begann
und du wieder spürtest
wie etwas an deinen Knöcheln zog.
„Mach mein Leben besser!“
riefen sie alle.

Aber du bist nicht stehen geblieben.
Du wusstest, was du zu tun hattest,
obwohl der Wind
mit seinen steifen Fingern
an den tiefsten Fundamenten rüttelte,
obwohl ihre Trauer
so schrecklich war.
Es war schon spät
genug, und eine stürmische Nacht,
und der Weg war voll von herabgefallenen
Zweigen und Steinen.

Aber Schritt für Schritt,
während du ihre Stimmen hinter dir ließest,
begannen die Sterne
durch die Wolkendecke zu glühen,
und da war eine neue Stimme,
die du langsam
als deine eigene erkanntest,
die bei dir blieb,
als du tiefer und tiefer
in die Welt gingst,
dazu bestimmt,
das einzige zu tun, was du tun konntest –
dazu bestimmt,
das einzige Leben zu retten, das du retten konntest.

=================

The Journey
One day you finally knew
what you had to do, and began,
though the voices around you
kept shouting
their bad advice –
though the whole house
began to tremble
and you felt the old tug
at your ankles.
„Mend my life!“
each voice cried.

But you didn’t stop.
You knew what you had to do,
though the wind pried
with its stiff fingers
at the very foundations,
though their melancholy
was terrible.
It was already late
enough, and a wild night,
and the road full of fallen
branches and stones.

But little by little,
as you left their voices behind,
the stars began to burn
through the sheets of clouds,
and there was a new voice
which you slowly
recognized as your own,
that kept you company
as you strode deeper and deeper
into the world,
determined to do
the only thing you could do –
determined to save
the only life you could save.

Mary Oliver

Therapeutische Schönheit in Barcelona

Kürzlich war ich wieder einmal in Barcelona und entdeckte ein mir bis zuvor noch unbekanntes Juwel des katalanischen Jugendstils. Etwa 10 Minuten zu Fuß von der Sagrada Familia entfernt befindet sich das Hospital de Santa Creu i Sant Pau, zu Deutsch: Das Krankenhaus vom heiligen Kreuz und dem heiligen Paulus. Bis in die neunziger Jahre war es das städtische Krankenhaus von Barcelona, heute ist es, als Kulturerbe der Menschheit deklariert, ein riesiges Museum des Jugendstils.

Das Hospital, eigentlich eine Gartenstadt, ist eine Stiftung des katalanischen Bankiers Pau Gil und wurde konzipiert von Lluis Domènec i Montaner, dem zweiten großen Jugendstilarchitekten der Region neben Gaudí.

Zu seiner Zeit gehörte es zu den führenden medizinischen Einrichtungen in Europa. Ganz besonders beeindruckt hat mich ein Leitprinzip des Architekten: Domènec i Montaner ging bei der Planung davon aus, dass Schönheit eine therapeutische Wirkung besitzt – und schuf ein Paradies für die Sinne.

Wenn schon krank, dann hier.

Pindo

Auf der Via Regia

In den Herbstferien war ich mit einem lieben Freund als Pilger unterwegs auf der Via Regia, der alten Handelsstraße zwischen Breslau und Leipzig.

Es war meine erste Pilgererfahrung. Auch wegen der mahnenden Kinder ging es nicht erst im Flugzeug nach Spanien, sondern ganz ökologisch korrekt im Regionalexpress über Cottbus nach Görlitz. Von dort liefen wir in 5 Tagen die 65 Kilometer über Bautzen bis Kamenz.

Die Via Regia ist offizieller Teil des Jakobsweges und als ökumenischer Pilgerweg angelegt. Unterwegs findet man all die notwendige Infrastruktur für Pilger, ist aber nicht Teil einer Herde, wie sie heute auf dem Camino Francés in Spanien oft unterwegs ist.

Auf der Via Regia ist man noch allein, mit dem Weg, den Bäumen, die uns ihre Früchte schenten, den Feldern, über denen Wanderfalken – auf Englisch Pilgerfalken – ihre Kreise ziehen, dem Wind, dem Regen, den glänzenden Felsen im Wald, den Sonnenstrahlen, den Farben der Herbstblumen, den schmerzenden Füßen… Und man ist in Gemeinschaft mit einem lieben Freund, den Menschen, durch deren Heimat wir ziehen, und die ihr Leben auf Deutsch und Sorbisch in Worte fassen und die uns freundlich willkommen heißen und uns ihre Häuser als Pilgerquartiere öffnen. Welch wunderbare Erfahrung.

Für mich war es ein Anfang. Die ersten Stempel sind im Pilgerpass. Mal sehen, wann ich in Santiago ankomme.

Danke Matthias, für die schönen Tage.

Pindo