Die Sonne verwandelt einen Plastikbecher, mit dem meine Tochter Wasserfarben mischt, in ein Lichtkunstwerk.

Nähren des Positiven durch Außen Sehen.
Pindo
Die Sonne verwandelt einen Plastikbecher, mit dem meine Tochter Wasserfarben mischt, in ein Lichtkunstwerk.
Nähren des Positiven durch Außen Sehen.
Pindo
Im Garten des Krankenhauses Santa Creu i Sant Pau in Barcelona:
Kräutergärten baden die Nase in heilendem Duft. Das Auge schwelgt im Reichtum von Farben und Formen.
Ein neuer Fokus – und plötzlich wird der Duftspender selbst zum architektonischen Juwel.
Pindo
Beim Blick aus dem Fenster ins schneebedeckte, winterruhende Berlin wirkt dieses Herbstfoto anachronistisch.
Blätter im Herbst sind Symbole für die Ästhetik des Augenblicks. Vom Verfall gezeichnet leuchten sie dennoch in der durchscheinenden Morgensonne zu wahren Lichtkunstwerken auf. Und auch wenn das Blatt anscheinend stirbt, so ist es doch nur Teil des großen Ganzen, in diesem Fall des Baumes, der zur Ruhe kommt, um im kommenden Jahr mit frischer Kraft weiterleben zu können.
Pindo
Dieser Eintrag ist der zweite Teil einer Betrachtung über den Zusammenhang von Glück, Dankbarkeit und achtsamer Wahrnehmung. Vielleicht mögen Sie zuerst Teil 1 lesen?
Ich zeigte den Vortrag von David Steindl-Rast in meinem Leistungskurs Englisch in einem Moment großer emotionaler Offenheit. Wir waren seit einigen Wochen dabei, den großartigen Roman Fahrenheit 451 von Ray Bradbury zu lesen. Ich lese dieses dystopische Meisterwerk aus den 50er Jahren zunehmend als ein einziges Plädoyer für ein achtsames Leben. In der autoritären Gesellschaft von F451 sind Bücher, als scheinbare Auslöser für Unzufriedenheit, subversive Elemente, die vernichtet werden müssen.
Gleich zu Beginn des Romans trifft der Protagonist Guy Montag zum ersten Mal auf das Nachbarsmädchen Clarisse. Bradbury zeigt sie in einem Moment absoluter Präsenz, vollkommener Verbundenheit mit der sie umgebenden Natur:
The autumn leaves blew over the moonlit pavement in such a way as to make the girl who was moving there seem fixed to a sliding walk, letting the motion of the wind and the leaves carry her forward, Her head was half bent to watch her shoes stir the circling leaves. Her face was slender and milk-white and in it was a kind of gentle hunger that touched over everything with tireless curiosity. It was a look, almost of pale surprise; the dark eyes were so fixed to the world that no move escaped them. Her dress was white and it whispered. He almost thought he heard the motion of her hands as she walked and the infinitely small sound now, the white stir of her face turning when she discovered she was a moment away from a man who stood in the middle of the pavement waiting.
Durch ihre Begegnung öffnet Clarisse Guy die Augen. Sie zeigt ihm Dinge, die er nie gesehen hat und löst damit eine dramatische Entwicklung in seinem Leben aus. Sie selbst verschwindet bald darauf spurlos, vermutlich beseitigt als gefährliche Staatsfeindin in der anti-achtsamen Gesellschaft von F451.
Bradbury geht in seiner Zukunftsvision von Tendenzen aus, die er in der US-Gesellschaft seiner Zeit sah und entwirft ein Szenario, wie sich der technologische Fortschritt auf das soziale Miteinander der Menschen auswirken könnte. Meine Schülerinnen und Schüler waren sehr überrascht, in wievielen Bereichen unserer Gesellschaft sie Parallelen zu dieser so gruselig wirkenden Welt entdecken konnten: Unsere Fixiertheit auf Smartphones, banalste TV-Unterhaltung auf riesenhaften Fernsehgeräten, die dramatische Zunahme an Geschwindigkeit, Dauerberieselung mit Musik in öffentlichen Räumen, Adrenalinkitzel als Freizeitspaß, Reality-TV, die Parallelgesellschaften in den sozialen Netzwerken …, all diese Dinge sah Bradbury voraus.
Nachdem wir all die Analogien herausgearbeitet hatten stellten wir uns die Frage, ob unsere Gesellschaft sich denn nun in einer weiteren Entwicklungsstufe tatsächlich in eine Art F451 verwandeln würde und wir überlegten, was wir tun könnten, um das zu verhindern. In diesem Moment kam mir die Idee, sie mit David Steindl-Rast bekannt zu machen. Ich bat sie, sich den Vortrag anzusehen und anschließend darüber nachzudenken, ob er für unsere Fragestellung relevant sei.
Ich war auf die Reaktion der Schülerinnen und Schüler sehr gespannt und stellte dann sehr erfreut fest, dass die meisten tief berührt waren. Darauf hin lud ich sie zu einem kleinen Experiment ein. Ich schlug ihnen vor, das STOP-LOOK-GO einmal auszuprobieren und bat sie die Augen zu schließen. Dann legte ich jedem von ihnen eine kleine Muschel in die geöffnete Hand, die ich gemeinsam mit meiner Familie vor Jahren an einem Strand in Australien gefunden hatte. Ich bat sie die Augen zu öffnen und während der folgenden drei Minuten nichts anderes zu tun, als die Muschel mit allen Sinnen wahrzunehmen, immer wieder … und immer wieder … und wenn ihnen ihre Gedanken dazwischen funkten, dann sollten sie dies kurz feststellen und anschließend zurückkehren zum Sehen und Tasten und Fühlen.
Die drei Minuten waren erfüllt von Stille und höchster Konzentration und als ein Gong die Übung beendete, blickte ich in viele lächelnde Gesichter. Ein Schüler berichtete, die Muschel habe ihn in die Zeit zurückversetzt, als er als kleiner Junge mit seinen Eltern den Sommer am Meer verbrachte. Ein Mädchen erlebte verträumt einen Moment des vergangenen Sommers nach. Schließlich berichtete eine andere Schülerin, nennen wir sie Andrea, bei ihr habe etwas ganz anderes stattgefunden: „Ich habe die Muschel angesehen immer wieder und immer wieder … und auf einmal … habe ich mich einfach nur noch gut gefühlt“.
Anschließend half ich den Jugendlichen, ihre Erfahrungen einzuordnen. Die ersten beiden hatten sich von ihren Gedanken forttragen lassen aus dem aktuellen Moment in eine schöne Erinnerung. Und ich erklärte ihnen, dass das wunderbar sei, dass es aber neben diesen schönen Gedanken eben auch sehr viele unangenehme gebe, die uns aus dem Jetzt fortziehen können und Angst, Sorge und Stress auslösen, obwohl diese Gefühle im Moment eigentlich gar nicht von Relevanz seien. Für die meisten Menschen ist dies ein unbewusster Prozess, der andauernd stattfindet.
Bei Andrea dagegen hatte sich etwas anderes ereignet. Sie machte genau die Erfahrung, die David Steindl-Rast als Konsequenz aus seiner Strategie des Stop-Look-Go beschreibt: Allein durch die Verlangsamung der Wahrnehmung war sie in einen Zustand des Glücklichseins gelangt – ganz aus sich selbst heraus und ohne jedes Hilfsmittel.
Dann erinnerte ich sie an DSL’s Definition von einem Geschenk:
A gift is something meaningful that is given to you freely.
Und ich schloss die Stunde mit den Worten:
And as I have the impression that the shells are meaningful to you you can keep them as a present of mine.
Seitdem ich meditiere, gelingen mir manchmal solche Stunden. Sie sind kleine Inseln, auf denen ich durchatme, inmitten eines stürmischen Ozeans, indem wir ansonsten so oft nur ums Überleben kämpfen.
Pindo
Ein Vortrag von David Steindl-Rast bei einem TED-Treffen 2013 in Edinburgh inspiriert mich seit Wochen. In den 15 Minuten erläutert der Benediktinermönch, für mich einer der ganz großen spirituellen Lehrer unserer Zeit, den Zusammenhang zwischen Glück, Dankbarkeit und Achtsamkeit.
Auf die Essenz reduziert sag DSL aus:
Wie ist Ihre Reaktion? Ziehen Sie sich beim Lesen innerlich bereits zurück mit einem verhaltenen „Na ja …, aaaaber ….“?
Dann bitte ich Sie, ebenso wie alle anderen, sich für den Moment eines Urteils zu enthalten, damit eine der Grundhaltungen der Achtsamkeit zu üben und 15 Minuten Ihres Lebens zu investieren, um dem Vortrag zu lauschen, so wie ich es mit den Schülern meines Leistungskurses gemacht habe: mit einer Haltung des „Ganz Ohr Seins“, der sich möglichst umfassenden Hingabe an Ihre Fähigkeit, zu lauschen.
Nach dem Hören bitte ich Sie, für eine Minute die Augen zu schließen und auf eine mögliche Resonanz des Gehörten in sich zu achten.
…
Was empfinden Sie? Vielleicht mögen Sie Ihre Reaktion in einem kleinen Kommentar zu diesem Blogeintrag niederschreiben? Ich bin gespannt.
Pindo
Vor einigen Wochen habe ich die Schülerinnen und Schüler in meiner Achtsamkeits-AG in eine Technik der Sehmeditation eingeführt. Das Vorgehen ist einfach: Wir nehmen uns vor, „ganz Auge zu sein“, das heißt, den Fokus für mehrere Minuten exklusiv aufs Sehen zu richten. Immer, wenn wir uns bewusst werden, dass unsere Gedanken abschweifen, reagieren wir darauf mit wohlwollender Aufmerksamkeit und erneuern dann unseren Fokus des Sehens. Einigen hilft es, den Fokus zu intensivieren, indem sie sich mit ihrer mentalen Stimme in einem Rhythmus von mehreren Sekunden immer wieder aufs Neue sagen: „Sehen! … Sehen!…“.
Ausgangspunkt für diese spontane Übung war die Frage eines Teilnehmers, ob ich einen Tipp habe, wie er seinen „inneren Schweinehund“ überwinden könne, wenn er – wie so oft – keine Lust habe, mit den Hausaufgaben zu beginnen.
Ich schlug darauf hin diese Sehmeditation vor. Wir begannen, indem wir für 3 Minuten den Tischen, an denen wir saßen, unsere volle Aufmerksamkeit widmeten. Anschließend berichteten alle Schüler, dass sie nach kurzer Zeit begannen, Dinge zu entdecken, die sie vorher nicht gesehen hatten. Die Folge war, dass sie dann anschließend mit gesteigertem Interesse auf die Suche nach weiteren Details gingen, die ihnen vorher entgangen waren.
Ich half ihnen, zu verstehen, dass sie da eine eigentlich sehr bedeutsame Erfahrung gemacht hatten. Es war ihnen nämlich gelungen, aus dem Nichts heraus Interesse an einem zunächst völlig banalen Gegenstand zu entwickeln. Dieses faszinierende Phänomen habe ich erstmals durch die Unterweisungen von Soryu Forall, dem „Erfinder“ der Achtsamkeitsprogramme MIND THE MUSIC und MODERN MINDFULNESS kennen gelernt. Er zeigt Jugendlichen, dass sie sich so ganz einfach selbst motivieren können. Für die meisten Jugendlichen, die in der Schule selten wissen, warum sie das alles tun sollen, kann die Entwicklung dieser Fähigkeit einen entscheidenden Impuls für mehr Erfolg und Zufriedenheit in ihrem Leben geben.
Dann bat ich die Teilnehmer/innen, aus dem Fenster zu sehen und für ein paar Minuten nichts anderes zu tun, als den Blick auf den Schulhof (vgl. Foto) zu richten und den Fokus immer wieder zu erneuern. Wir sahen:
Bäume über Bäume,
die aus der Erde empor wachsen,
hunderte verschiedener Töne von
Grün, Gelb und Braun,
tausende herumschwirrender Marienkäfer,
schemenhafte Schornsteine im Dunst am Horizont,
die Mäander einer Weinranke auf einer Hauswand,
Saugnnäpfe einer Pflanze
direkt vor uns im Fensterrahmen
…
Anschließend ergab der Austausch, dass alle Meditierenden das fokussierte Sehen als extrem angenehm empfunden hatten. Es führte zu regelrecht wohligen Körpergefühlen. Ein Schüler berichtete außerdem, wie ihn die Saugnäpfe der Pflanze vor ihm (vgl. Foto) faszinierten und dass er zunächst den Impuls hatte, sie abzureißen, dann aber zu dem Schluss kam, das man so etwas Schönes nicht einfach zerstören dürfe.
Solche Erfahrungen zeigen mir immer wieder aufs Neue wie wichtig es ist, Jugendliche an die Achtsamkeit heranzuführen. Sie kommen durch diese Übungen mit sich selbst in Kontakt. Sie lernen, ihr eigenes Wohlempfinden zu steigern, indem sie in sich hinein fühlen oder die Umgebung, in der sie sich befinden, achtsam wahrnehmen. Und sie lernen Empathie – und sei es mit den Saugnäpfen einer Pflanze, die zu einem Wundwerk der Schöpfung wird.
Solche Jugendliche brauchen wir, heute mehr denn je.
Pindo
PS: Diese Sehmeditation habe ich bei meiner Beschäftigung mit Shinzen Youngs inspirierendem Meditationssystem Basic Mindfulness kennen gelernt. Interessierte finden hier weitere Hinweise und sehr wertvolle Übungsanleitungen.