Schlagwort-Archive: Sinn des Lebens

Der Hunger der Welt

Ein Buch beschäftigt mich derzeit wie lange kein anderes: Zen, and the Art of Making a Living, von Laurence G. Boldt.

Bei einem library sale in Sydney ist es uns im vergangenen Jahr in die Hände geflattert. Vor einigen Wochen fiel mein Blick auf den Buchrücken im Regal und seitdem lässt es mich nicht los.

IMG_4099 2

Heute möchte ich ein Zitat daraus teilen, das mein Lehrerherz zum Schwingen bringt. Es greift eine meiner grundlegendsten Überzeugungen auf: Alle Menschen verfügen in sich über etwas Einzigartiges, mit dem sie die Welt zu einem besseren Ort machen können.

The hunger of the world cries out for the food of your loving attention. Listen and discover what kind of food you have; then distribute it where it is most needed and wanted. Do you have spiritual food or the food of laughter? Do you have wisdom food or affection food? Do you have beauty food or confidence food? Whatever food you have, share it. We can all feed each other our best food and in so doing, nourish all life. Remember, there are so many ways to serve. It needn’t look any particular way. It is up to you to see clearly – to find your way.

IMG_4120

Hier meine Übertragung ins Deutsche:

Der Hunger der Welt schreit nach Nahrung. Du gibst sie ihr mit deiner liebevollen Aufmerksamkeit. Lausche und entdecke welche Nahrung du hast; dann verteile sie, wo sie am meisten benötigt und gewollt wird. Hast du spirituelle Nahrung oder die Nahrung des Lachens? Hast du die Nahrung der Weisheit oder der Zuneigung? Ist deine Nahrung Schönheit oder Zuversicht? Welche Nahrung auch immer du hast, teile sie. Wir können uns allen gegenseitig den Hunger stillen mit unserer besten Nahrung. Und indem wir das tun, nähren wir das Leben selbst. Denke daran, es gibt so viele Wege zu dienen. Wie genau er aussieht, steht nicht fest. Es liegt an dir, klar zu sehen, um deinen Weg zu finden.

Nehmen wir einmal an, Schule hätte bei uns die Aufgabe, unseren Kindern dabei zu helfen, diesen Weg für sich zu entdecken… Wie würde unsere Gesellschaft dann wohl aussehen?

Pindo

PS: Die Bilder sind Beispiele von Schönheit und Zuneigung, mit denen meine Tochter mich in der vergangenen Woche während einer krankheitsbedingten Auszeit versorgt hat.

Empathie und der Sinn des Lebens

Jules, eine Leserin aus Kanada, die dort als Kinder- und Jugendpsychologin arbeitet, hat mich auf die faszinierende Arbeit von Brené Brown hingewiesen.

Brené Brown ist Sozialwissenschaftlerin an der Universität Houston. Sie erforscht unser Gefühl der Verbundenheit mit anderen Menschen. Laut Brown ist es DAS Gefühl, für das wir leben, das unserem Leben einen Sinn gibt.

In dem unten stehenden, sehr gelungen animierten Video spricht Brown über Empathie und Mitleid (engl.: sympathy). Dies sind zwei Haltungen, die viele Menschen miteinander vermengen, die jedoch gravierend unterschiedliche Konsequenzen haben: Während Empathie uns mit anderen Menschen verbindet – und so sinnstiftend wirkt, hat Mitleid die gegenteilige Konsequenz. Sie wirkt trennend.

Empathie, die Fähigkeit, mit einem anderen Menschen zu fühlen, setzt vier einzelne Teilfertigkeiten voraus:

  • die Perspektive eines anderen Menschen einzunehmen
  • sich dabei eines Urteils zu enthalten
  • die Gefühle des Anderen zu erkennen
  • darüber kommunizieren zu können.

Voraussetzung für empathisches Verhalten ist, dass wir mit uns selbst in Kontakt sind. Wir können erst dann angemessen auf das Gefühl des Anderen reagieren, wenn wir es auch in uns selbst wahrnehmen.

Für den Anderen ist dann gar nicht so sehr das entscheidend, WAS wir ihm sagen. Im Mittelpunkt steht vielmehr das Gefühl der Verbundenheit, das wir ihm mit unserer empathischen Reaktion vermitteln.

Hier wird deutlich, warum Achtsamkeit so gut tut und wieso ein Achtsamkeitstraining für Kinder und Jugendliche so wichtig ist: Wir trainieren dort nichts anderes als die Teilfertigkeiten der Empathie und ermöglichen ihnen damit ein sinnhaftes, erfülltes Leben.

Pindo.

Leben, Glück und Lehrerfragen…

“When I was 5 years old, my mother always told me that happiness was the key to life.
When I went to school, they asked me what I wanted to be when I grew up. I wrote down ‘happy’.
They told me I didn’t understand the assignment, and I told them they didn’t understand life.”

John Lennon

Vielen Dank für dieses wunderbare Zitat an eine Leserin aus Kanada. Wie ich diesen Gedankenaustausch liebe.

Pindo

Wanderer, deine Spuren …

Eines meiner liebsten spanischen Gedichte hat Antonio Machado geschrieben:

Caminante, son tus huellas
el camino y nada más;
Caminante, no hay camino,
se hace camino al andar.
Al andar se hace el camino,
y al volver la vista atrás
se ve la senda que nunca
se ha de volver a pisar.
Caminante no hay camino
sino estelas en la mar.

Meine eigene, die schlichte Schönheit nur teilweise wiedergebende Übersetzung lautet:

Wanderer, deine Spuren
sind der Weg und sonst nichts;
Wanderer, es gibt keinen Weg,
der Weg entsteht beim Gehen.
Beim Gehen entsteht der Weg,
und beim Blick zurück
sieht man den Pfad, den niemals
man wieder betreten wird.
Wanderer, es gibt keinen Weg,
sondern nur Spuren im Meer.

Vielleicht ein Credo: Ich nehme das Entstehen des Weges im Jetzt wahr und bin … glücklich.

Pindo